Vai al contenuto
Home » Eventi » Poesia d´interni. Angoli di vita nell´arte dell‘800 italiano / Poesie des Interieurs. Lebenseinblicke in der Kunst Italiens im 19. Jahrhundert Palazzo Imperiale, Innsbruck

Poesia d´interni. Angoli di vita nell´arte dell‘800 italiano / Poesie des Interieurs. Lebenseinblicke in der Kunst Italiens im 19. Jahrhundert

Palazzo Imperiale, Innsbruck

Palazzo Imperiale di Innsbruck
5 agosto – 19 settembre 2010
Inaugurazione: 4 agosto – ore 19.00

Le ragioni di una mostra/Der Anlass dieser Ausstellung
Antonio D’Amico
Poesia d’interni. Angoli di vita nell’arte dell’800 italiano si presenta come un ritratto microscopico rispetto alle variegate esperienze pittoriche scaturite in Italia, o per meglio dire, tra la Toscana e la Lombardia, con qualche debole rimando al meridione peninsulare nella seconda metà dell’Ottocento, quando, dal punto di vista storico e politico, costituita l’Italia diventa necessario fare gli italiani! Del resto se l’unità d’Italia del 1861 fa scaturire un forte sentimento unitario dal punto di vista storico e culturale, poco dopo emergono riflessioni articolate che investono la letteratura e l’arte con uno spiccato senso di regionalismo, portando per certi versi a una crisi d’identità, e per altri, a una ricchezza intellettuale che fa dell’Ottocento un secolo vivacissimo e di straordinario interesse.
Il percorso espositivo pensato per il pubblico del Kaiserliche Hofburg di Innsbruck offre uno scenario artistico finalizzato ad accostare alcuni grandi nomi dell’arte ottocentesca a pittori meno conosciuti per mettere in evidenza una coerenza di linguaggio espressivo che decanta nel corso degli anni nelle diverse realtà geografiche italiane laddove ciascun artista, sulla tela, evidenzia angoli di vita realmente vissuta, solamente pensata o desiderata e a volte funzionale al languore del ricordo. Così facendo la mostra intende aprire qualche finestra sulla realtà del tempo per capire come i diversi ceti sociali vivono gli interni abitativi, ovvero osservare come l’interno può essere un luogo fisico o un luogo dell’anima e comunque una poesia che si sviluppa sulle corde vibranti del racconto pittorico. Pertanto, si potrà ammirare l’eleganza borghese rappresentata nella posa del ritratto della suadente modella di Vito Corcos, dove tutto respira benessere, lo stesso della Fanciulla in abito azzurro di Edoardo Tofano, la quale si lascia ammirare per la sua incantevole bellezza, maggiormente accentuata da una luce che s’insinua nel profilo del viso. Sguardi profondi o riflessivi come quello della fanciulla ritratta da Silvestro Lega, vispi e sorridenti come l’espressione di Irene Catlin seduta dinanzi all’occhio attento di Giovanni Boldini che la immortala nel tempo e nello spazio, oppure sguardi visionari, languidi, nostalgici forse, come quello della Malatina di Tranquillo Cremona, dove le larghe pennellate si sfaldano e la magia del colore ricostruisce la figura come in un sogno, ad occhi aperti. Nel clima placido della spensieratezza, Leonardo Bazzaro dipinge dame d’alto borgo che osservano e spiano incuriosite cosa accade oltre l’ombra del loro terrazzo adorno di piante.
Inoltre, la mostra presenta l’Ottocento italiano vissuto dai contadini, da chi è a stretto contatto con la fatica del lavoro dei campi e al ritorno si siede stanco per chiedere protezione alla Madonna attraverso la recita dell’Ave Maria, un quadro esposto a Innsbruck per la prima volta e realizzato da Eugenio Prati. Così come Mosè Bianchi cattura il riposo di chi fa la guardia alle caprette che pascolano nel chiostro di un convento, luogo, fra l’altro, ritratto da Alfonso Chierici durante una lezione di cucito. Semplicità, innocenza e purezza sono protagonisti del Bacio di Vincenzo Irolli che il bambino vuol dare al fratellino in braccio alla mamma mentre lo allatta, ma anche nel gesto della madre che controlla le manine al figlio che è salito sulla sedia davanti alla finestra, eseguito da Egisto Lancerotto.
Interno ed esterno, intra ed extra moenia, sono due luoghi di scambio sensoriali, una poesia dello spazio fisico e mentale dall’Idillio al cancello di Lancerotto ai Profughi del villaggio incendiato di Induno, dal Primo bagno di Chierici al Ritratto della Signora Angioli di Fattori, una deliziosa tavoletta in miniatura esposta per la prima volta a Innsbruck . Entrare o uscire, oppure fermarsi sulla soglia … nell’Ottocento italiano è lo specchio di una società che cerca il ristoro dei sensi nell’unica certezza che resta solida: la sicurezza delle piccole cose, la famiglia, la casa, l’io più vero e recondito!

Diese Ausstellung gilt als mikroskopischer Auszug aus den abwechslungsreichen malerischen Erfahrungen, die in Italien, oder besser gesagt, zwischen der Toskana und der Lombardei, mit manchem schwachen Verweis auf den Süden der Halbinsel, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstehen.
Zu einer Zeit, als es, aus politischer und historischer Sicht, nach der Vereinigung Italiens, wichtig wird die Italiener zu erschaffen. Die Vereinigung Italiens im Jahre 1861 ruft ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl aus historischer und kultureller Sicht hervor, wenig später tauchen jedoch verschiedene Überlegungen auf, die die Literatur und die Kunst mit einem deutlichen Sinn an Regionalismus versehen. In gewisser Hinsicht führt dies zu einer Identitätskrise und andererseits zu intellektuellem Reichtum, der aus dem 19.
Jahrhundert ein sehr lebendiges und besonders interessantes macht.
Der für das Publikum der Hofburg Innsbruck erdachte Ausstellungsverlauf bietet einen künstlerischen Überblick, mit dem Ziel, besonders bekannte und wichtige Namen aus der Kunst des 19. Jahrhunderts und etwas weniger bekannte Maler nebeneinanderzustellen. Somit wird ein Zusammenhang des expressiven Ausdrucks unterstrichen, der im Laufe der Jahre in die unterschiedlichen geographischen Wirklichkeiten Italiens durchsickert, in denen der jeweilige Künstler auf der Leinwand Einblicke des tatsächlichen, des erdachten oder erwünschten und manchmal gar heiß ersehnten Lebens festhält.
So gestaltet, versteht sich die Ausstellung als Blick auf die Realität jener Zeit, um zu verstehen, wie die verschiedenen sozialen Stände ihre jeweiligen häuslichen Räumlichkeiten bewohnen, oder zu beobachten, wie ebendiese Platz für Leib und Seele bieten und sich somit auf den schwingenden Saiten der malerischen Erzählung eine Poesie entwickelt.
Man kann bisweilen die bürgerliche Eleganz bewundern, die in der Pose des überzeugenden Modells im vom Wohlstand durchtränkten Bild von Vito Corcos dargestellt wird. Dasselbe gilt für Fanciulla in abito azzurro (Mädchen im blauen Kleid) von Edoardo Tofano, das aufgrund seiner zauberhaften Schönheit, die von einem Licht das zum Profil des Gesichtes vordringt, besonders hervorgehoben wird.
Tiefe oder nachdenkliche Blicke wie jener des von Silvestro Lega gemalten Mädchens oder lebhafte und lachende, wie im Ausdruck von Irene Catlin, die dem wachen Auge Giovanni Boldinis gegenüber sitzt, der sie in Raum und Zeit unsterblich macht, oder visionäre, schmachtende, gar nostalgische Blicke, wie jener der Malatina (krankes Mädchens) von Tranquillo Cremona, wo die breiten Pinselstriche auseinanderfallen und die Magie der Farbe die Figur, als träumte man mit offenen Augen,wieder zusammensetzt. In der ruhigen Stimmung der Sorglosigkeit malt Leonardo Bazzaro Damen hochgelegener Ortschaften, die beobachten und neugierig ausspionieren, was gerade außerhalb des Schattens ihrer mit Pflanzen geschmückten Terrassen geschieht.
Außerdem präsentiert die Ausstellung besonders das von den Bauern erlebte italienische 19. Jahrhundert – von denen, die die Mühen der Feldarbeit gut kennen und sich auf dem Weg nach Hause müde hinsetzen, um, ein Ave Maria betend, den Schutz der Madonna zu erbitten – ein von Eugenio Prati geschaffenes Bild, das in Innsbruck zum allerersten Mal ausgestellt wird.
Dasselbe erkennt man bei Mosè Bianchi, der die Rast eines Ziegenhirten einfängt, dessen Tiere im Kreuzgang eines Klosters weiden, an einem Ort, der unter anderem auch von Gaetano Chierici während einer Nähstunde gemalt wird.
Einfachheit, Unschuld und Reinheit sind die Hauptcharakteristiken des Werks il Bacio (Der Kuss) von Vincenzo Irolli – ein Kuss, den das Kleinkind dem in den Armen der Mutter liegenden Brüderchen, das gerade gestillt wird geben möchte. Dieselben Charakteristiken sind auch im Werk von Egisto Lancerotto zu erkennen – vor allem in der Gestik der Mutter, die die Hände des Sohnes, der auf den Stuhl vor dem Fenster gestiegen ist, prüfend ansieht .
Innen und außen, intra et extra moenia, sind zwei Bereiche des Gefühlsaustausches, eine Poesie des Raumes für Leib und Seele – von Idillio al cancello (Idylle am Tor) von Lancerotto bis zu den Profughi del villaggio incendiato (Fliehende aus dem brennenden Dorf) von Induno, vom Il primo Bagno (Das erste Bad) von Chierici bis zum Ritratto della Signora Angioli (Portrait der Frau Angioli) von Fattori, eine reizende Miniaturtafel, die zum ersten Mal in Innsbruck ausgestellt wird. Eintreten, hinausgehen, oder auf der Schwelle verweilen… die Kunst des italienischen 19. Jahrhunderts spiegelt eine Gesellschaft wider, welche die Erneuerung der Sinne in der einzigen Sicherheit, die besteht, sucht: Die Sicherheit der kleinen Dinge – die Familie, das Haus, das tatsächlich echte und verborgene Ich. 

error: Content is protected !!